Bewerbung

Dieser Studiengang hat einen Numerus Clausus. Die Bewerbung besteht deshalb aus zwei Schritten.
Schritt 1:
Registrierung bei Hochschulstart.
Schritt 2:
Bewerbung über das Bewerbungsportal der HTW Berlin, wenn eine der folgenden Voraussetzungen zutrifft:
- deutsche Hochschulzugangsberechtigung.
- Staatsangehörigkeit eines EU- oder EWR- Landes.
- Wechsel des Studiengangs innerhalb der HTW Berlin.
- Studienkolleg-Abschluss in Deutschland
Dieser Studiengang startet nur im Wintersemester.
Es gilt folgender Bewerbungszeitraum: 16.05. bis 15.07.
oder
Bewerbung über uni-assist, wenn
- eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung und
- keine Staatsangehörigkeit eines EU- oder EWR- Landes vorliegt.
Dieser Studiengang startet nur im Wintersemester.
Es gilt folgender Bewerbungszeitraum: 01.04. bis 30.06.
Mehr Infos zur

Warum die HTW Berlin? Welche Möglichkeiten gibt es, die Hochschule kennenzulernen? Wie hoch sind die Kosten für ein Studium? Antworten auf diese Fragen gibt die Einstiegsseite für Studieninteressierte.
Noch Fragen?
Die Studienberatung hilft gerne bei Fragen zum Studium, Studienwechsel, zur Bewerbung und Finanzierung weiter.
Ist „Wirtschaft und Politik“ der richtige Studiengang für mich?
Wie geben Ihnen mit einem Neigungstest eine Entscheidungshilfe an die Hand.
Vergabe der Studienplätze
Die HTW Berlin vergibt die Studienplätze für „Wirtschaft und Politik“ folgendermaßen:
- 60% nach Zugangsvariante 1: NC (50%) und Studierfähigkeitstest (50%)
- 40% nach Zugangsvariante 2: Qualifikation und Wartezeit
Unterstützung zur Studienorientierung:
Für Schulen:
- Professorinnen und Professoren des Bachelors Wirtschaft und Politik stehen für Lehrveranstaltungen on demand zur Verfügung. Neben allgemeinen Infos zum Studiengang mit Vorstellung konkreter Anwendungsbeispiele, z.B.: „Wirtschaft&Politik für Frauen“, „Wirtschaft&Politik in der Klimakrise“, „Wirtschaft&Politik in der EU“, „Wirtschaft&Politik in der Corona-Krise“
- Vermittlung von Kontakten zu Studierenden & Alumni zum Online-Austausch
Für einzelne Studieninteressierte:
- Neigungstest zur Selbsteinschätzung des Studieninteresses
- Erläuterung der Studieninhalte
- Infoblatt der Studienberatung
- Filmbeitrag des Bayerischen Rundfunks
- Studiengangprofile unter studieren.de und Studycheck.de
- „Netzwerk Wirtschaft und Politik“ e.V. aus Studierenden und Ehemaligen
- In den Projekten Mitlaufen und HTW-TIENS können sich Studieninteressierte direkt mit Studierenden austauschen.
Informationen und Anfragen: Studiengangsprecher Prof. Dr. Ferdinand Fichtner